Mediationsblog

Neuer Vorstand im Förderverein

Am 8. April 2022 fand in München die diesjährige Mitgliederversammlung des "Fördervereins der Deutschen Stiftung Mediation e. V."  in den Räumen der Kanzlei dwf München Prinzregentenstr. 78 statt.
Anwesend waren Sabine Henschen, Dr. Berit Kochanowski, Viktor Müller und Dirk Raeder.

Reden statt Schlachten: Zeit für Friedensmediation

Bilder von Elend und Zerstörung berühren Menschen tief. Sie erschüttern das Grundbedürfnis nach Sicherheit. Sie machen es leicht, Partei zu ergreifen, sich auf eine Seite zu stellen und die andere zu verurteilen. Worte wie „gut“, „böse“, „richtig“, „falsch“, „Opfer“, „Verbrecher“ kommen auf und scheinen passend, um den Schrecken zu beschreiben und mit ihm umzugehen. 

Chronik "10 Jahre Deutsche Stiftung Mediation"

Anlässlich unseres 10-jährigen Bestehens haben wir eine Chronik erstellt. Die Chronik können Sie unter "Chronik 10 Jahre Stiftung" in unserem Download-Bereich einsehen und bei Interesse herunterladen.

Konflikte als Stressfaktoren: Forschungsergebnisse aus der Psychologie

Warum empfinden Menschen Konflikte als so bedrohlich? Welche Rolle spielt der Selbstwert dabei? Und wie kann Mediation dabei helfen, diese psychologischen Aspekte bei der Konfliktlösung zu entschlüsseln?  

Prof. em. Dr. Norbert Semmer, ein europaweit führender Forscher zu Stress und Konflikten am Arbeitsplatz, teilt seine Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.

Im Gespräch mit Barbara Hahlweg

Im Gespräch mit der Deutschen Stiftung Mediation gibt Schirmfrau Barbara Hahlweg Einblicke darin, welchen Stellenwert Kommunikation für sie hat, was Mediation für sie bedeutet –  und warum sie sich ihrer Meinung nach in Konflikten lohnt.

Konflikte als Stressfaktoren: Forschungsergebnisse aus der Psychologie

Warum empfinden Menschen Konflikte als so bedrohlich? Welche Rolle spielt der Selbstwert dabei? Und wie kann Mediation dabei helfen, diese psychologischen Aspekte bei der Konfliktlösung zu entschlüsseln?  

Prof. em. Dr. Norbert Semmer, ein europaweit führender Forscher zu Stress und Konflikten am Arbeitsplatz, teilt seine Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.

Errichtung einer Bundesmediatorenkammer

Wir haben am 25.03.2021 dem Bundesjustizministerium und den Mediations-Stakeholdern unsere Idee zur Errichtung einer Bundesmediatorenkammer als wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der Mediation offiziell per Rundmail vorgestellt.

Eine Kammermitgliedschaft schafft Vertrauen und fördert maßgeblich das Bekanntsein und die Akzeptanz von Mediation beim Verbraucher.

Barbara Hahlweg wird Schirmfrau der Deutschen Stiftung Mediation

Wir freuen uns sehr, zum zehnjährigen Bestehen unserer Stiftung Barbara Hahlweg, Journalistin und Fernsehmoderatorin, zusätzlich als Schirmfrau gewonnen zu haben. "Was würden wir uns alle an Nerven, Kränkungen und Geld sparen, wenn Mediation bekannter wäre – als Alternative zu Konfliktbewältigung. Ganz zu schweigen von der Arbeit, die den ohnehin überlasteten Gerichten erspart bliebe. Da ist noch viel zu gewinnen, deswegen unterstütze ich mit Freude die Arbeit der Stiftung Mediation.

Ergebnis Mediationsumfrage 2011/2021

Wir hatten zum Start der Stiftung, quasi als „Nullmessung“ über Infratest-DIMAP eine repräsentative Umfrage bei den Wahlberechtigten (das sind ca. 62 Millionen Bürger*innen) in Deutschland in Auftrag gegeben. Diese Umfrage haben wir jetzt zum 10-jährigen Bestehen wiederholen lassen.

Die Details der Umfrage können Sie im nebenstehenden Downloadbereich einsehen.

Die Ergebnisse lassen die folgenden Schlüsse zu (die Prozentzahlen beziehen sich jeweils auf alle 1.056 Befragten):

Die Deutsche Stiftung Mediation feiert ihren 10. Geburtstag

Seit nunmehr zehn Jahren setzt sich die Deutsche Stiftung Mediation dafür ein, dass Mediation als Konfliktlösungsverfahren bekannter wird. Wir gehen davon aus, dass für unsere Gesellschaft die eigenverantwortliche und selbstbestimmte Klärung von Konflikten wesentlich an Bedeutung gewinnen sollte.