Am 27. Juli 2012 wurde unser Förderverein durch Eintragung in das Vereinsregister beim AG München aus der Taufe gehoben. Er ist als gemeinnützig anerkannt; die Mitgliedsbeiträge dienen ausschließlich der Finanzierung der gleichnamigen Stiftung, die bereits ein Jahr zuvor gegründet wurde.
In Kooperation mit der Seehaus Akademie fand am Mittwoch, 20. Juli 2022, in der Seehaus Akademie (Glemseck 1, 71229 Leonberg) eine ganztägige Fachtagung (9 bis 17 Uhr) zu alternativen Programmen zum gegenwärtigen Strafvollzug mit aüßerst interessanten Vorträgen statt.
In Kooperation mit der Seehaus Akademie fand am Mittwoch, 20. Juli 2022, in der Seehaus Akademie (Glemseck 1, 71229 Leonberg) eine ganztägige Fachtagung (9 bis 17 Uhr) zu alternativen Programmen zum gegenwärtigen Strafvollzug mit aüßerst interessanten Vorträgen statt.
Am 8. April 2022 fand in München die diesjährige Mitgliederversammlung des "Fördervereins der Deutschen Stiftung Mediation e. V." in den Räumen der Kanzlei dwf München Prinzregentenstr. 78 statt. Anwesend waren Sabine Henschen, Dr. Berit Kochanowski, Viktor Müller und Dirk Raeder.
Die Bildungsmesse didacta 2022 findet von Dienstag, den 7. Juni, bis Samstag, den 11. Juni 2022, in Köln statt. Unsere Kolleg*innen aus Nordrhein-Westfalen/Köln präsentieren auf unserem Messestand unser Bildungsprojekt "Mediation als Haltung/Clever streiten für Kids". Sie finden uns in Halle 7.1 Stand E030. Wir freuen uns auf viele neue Kontakte.
Am 8. April 2022 fand in München die diesjährige Mitgliederversammlung des "Fördervereins der Deutschen Stiftung Mediation e. V." in den Räumen der Kanzlei dwf München Prinzregentenstr. 78 statt. Anwesend waren Sabine Henschen, Dr. Berit Kochanowski, Viktor Müller und Dirk Raeder.
Bilder von Elend und Zerstörung berühren Menschen tief. Sie erschüttern das Grundbedürfnis nach Sicherheit. Sie machen es leicht, Partei zu ergreifen, sich auf eine Seite zu stellen und die andere zu verurteilen. Worte wie „gut“, „böse“, „richtig“, „falsch“, „Opfer“, „Verbrecher“ kommen auf und scheinen passend, um den Schrecken zu beschreiben und mit ihm umzugehen.
Anlässlich unseres 10-jährigen Bestehens haben wir eine Chronik erstellt. Die Chronik können Sie unter "Chronik 10 Jahre Stiftung" in unserem Download-Bereich einsehen und bei Interesse herunterladen.
Warum empfinden Menschen Konflikte als so bedrohlich? Welche Rolle spielt der Selbstwert dabei? Und wie kann Mediation dabei helfen, diese psychologischen Aspekte bei der Konfliktlösung zu entschlüsseln?
Prof. em. Dr. Norbert Semmer, ein europaweit führender Forscher zu Stress und Konflikten am Arbeitsplatz, teilt seine Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.